Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

einer seiner Freunde

  • 1 sein

    sein1 ( bin, bist, ist, sind, seid, sind; sei, seiest, sei; war; wäre; gewesen; sei!, seid!; sn) v/i być;
    er ist Pole on jest Polakiem;
    das sind … to są …;
    was soll das sein? co to ma być?;
    muss das sein? czy tak musi być?;
    was ist mit dir? co ci jest?, co z tobą?;
    fam. ist was?( was willst du) czego oder co chcesz?;
    ich bin müde jestem zmęczony;
    das war am Freitag to było w piątek;
    mir ist kalt jest mi zimno;
    wie alt bist du? ile masz lat?;
    er ist fünf Jahre alt on ma pięć lat;
    zwei und zwei ist vier dwa i dwa jest cztery;
    sie ist aus Berlin ona jest z Berlina;
    da sein LINK="da" da;
    hier, dort sein być tu, tam; verneint nie ma (G); nie było (G);
    er ist nicht hier tu go nie ma;
    sie war nicht dort tam jej nie było;
    hier sind keine Fische tu nie ma ryb;
    das war einmal ( vergangen) to już (dawno) minęło;
    was ist mit …? co z (I)?;
    unpers es ist warm jest ciepło;
    hier ist es schön tu jest pięknie;
    heute ist es schön dziś jest ładnie;
    lass es sein! zostaw to!;
    wie wäre es mit …? (a) jak z (I)?;
    das wärs to wszystko;
    fam. mir ist nicht nach Arbeiten nie mam chęci do pracy;
    es sei niech będzie;
    wie dem auch sei jak by nie było;
    es sei denn, … chyba że …;
    sie sind hier gewesen oni tu byli;
    wenn er nicht gewesen wäre … gdyby go nie było …, gdyby nie on …;
    mit zu + inf … ist, sind zu (+ inf) ( kann, können) można (+ inf); ( muss, müssen) trzeba (+ inf);
    das Haus ist zu verkaufen dom jest do sprzedania;
    er ist nicht zu sprechen ( ist nicht da) nie ma go; ( empfängt nicht) on nie przyjmuje
    sein2 pron poss jego; wenn es sich auf etwas bezieht, das (zu) dem Subjekt gehört swój, swoje, swoją, pl swoje, swe;
    das ist sein Haus to jego dom;
    er nahm seine Sachen wziął sw(oj)e rzeczy;
    einer seiner Freunde jeden z jego przyjaciół;
    alles zu seiner Zeit wszystko w swoim czasie;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sein

  • 2 sein

    sein1 <bin, bist, ist, sind, seid, sind; sei, seist, sei; war; wäre; gewesen; sei!, seid!; sn> být, existovat; ( stattfinden) být, konat se;
    et sein lassen fam nechat č-o;
    was darf es sein? im Geschäft co si přejete?;
    sie ist Tschechin je Češka;
    sie ist aus … ( stammt) pochází z (G);
    zwei und zwei ist nebo sind vier dvě a dvě jsou čtyři;
    fünf und zwei sind sieben pět a dvě je sedm;
    es war einmal byl jednou;
    es waren ihrer fünf bylo jich pět;
    ich bins! jsem to já;
    wie dem auch sei buď jak buď;
    es sei denn, dass … ledaže …;
    wenn sie nicht gewesen wäre … kdyby nebyla (ona)
    sein2 jeho; poss refl svůj;
    einer seiner Freunde jeden jeho přítel, jeden z jeho přátel;
    mein und sein Bruder můj a jeho bratr;
    der Seine jeho m;
    die Seinen m/pl Familie jeho rodina f;
    das Seine dazu beitragen přispívat <- spět> svým

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > sein

  • 3 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 4 kein

    pron indef m (f keine, n kein, pl keine; без. сущ. m keiner, f keine, n keins и keines, pl keine)
    никакой (никакая, никакое, никакие); ни один( ни одна, ни одно, ни одни), никто; не, нет
    ich habe keine Zeit — у меня нет времени
    kein and(e)rer als... — не кто иной, как...
    auf keinen Fall, in keinem Fall(e) — ни в коем случае
    das ist keine Gesellschaft für dich — это общество( эта компания) не для тебя
    nur keine Angst! — (только) смелее!, (только) не бойся ( не бойтесь)!, (только) без страха!
    wie weit ist es zur nächsten Haltestelle? - Keine fünf Minutenдалеко ли до ближайшей остановки? - Не будет ( нет) и пяти минут
    keines von diesen Bildernни одна из этих картин
    er ist keiner von denen, welche... — он не из тех, кто...
    ••
    einer ist keiner ≈ посл. один в поле не воин

    БНРС > kein

  • 5 kein

    kein ни оди́н; никако́й; ни
    kein Mensch ни оди́н челове́к, никто́
    auf keinen Fall ни в ко́ем слу́чае
    kein einziges Mal ни ра́зу
    kein pron indef m (f keine, n kein, pl keine; без. сущ. m keiner, f keine, n keins и keines, pl keine) никако́й (никака́я, никако́е, никаки́е); ни оди́н (ни одна́, ни одно́, ни одни́), никто́; не, нет
    ich sehe kein Bild я не ви́жу (никако́й) карти́ны
    das ist kein Buch э́то не кни́га
    ich habe keine Zeit у меня́ нет вре́мени
    kein Wort! ни слова́!
    kein anderer als... не кто ино́й, как...
    auf keinen Fall, in keinem Fall (e) ни в ко́ем слу́чае
    das ist keine Gesellschaft für dich э́то о́бщество [э́та компа́ния] не для тебя́
    nur keine Angst! (то́лько) смеле́е!, (то́лько) не бо́йся [не бо́йтесь]!, (то́лько) без стра́ха!
    keine großen Versprechungen machen не обеща́ть мно́гого
    er ist kein großer Geist он не о́чень умё́н
    das ist keine kleine Summe Geld разг. э́то нема́лая су́мма (де́нег)
    wie weit ist es zur nächsten Haltestelle? - Keine fünf Minuten далеко́ ли до ближа́йшей остано́вки? - Не бу́дет [нет] и пяти́ мину́т
    keiner seiner Freunde [von seinen Freunden] ни оди́н [никто́] из его́ друзе́й
    keines von diesen Bildern ни одна́ из э́тих карти́н
    er ist keiner von denen, welche... он не из тех, кто...
    Semmeln sind leider keine mehr разг. бу́лочек, к сожале́нию, бо́льше нет
    keiner ist dagewesen (там) никого́ не бы́ло
    hast du etwas Geld bei dir? - Ich habe keins у тебя́ есть с собо́й немно́го де́нег? - Нет
    einer ist keiner посл. оди́н в по́ле не во́ин

    Allgemeines Lexikon > kein

  • 6 mehrere

    не́сколько mit G. manche: als best. Teil aus einer Menge не́которые. mehrere von [unter] ihnen не́которые из [среди́] них. es waren mehrere (Menschen) их бы́ло не́сколько. mehrere Male [Stunden] не́сколько раз [часо́в]. mehrere Kinder [seiner Freunde] a) quantitativ не́сколько дете́й [его́ друзе́й] b) bestimmte не́которые де́ти [из его́ друзе́й]. mehrere hundert Menschen не́сколько со́тен люде́й. an mehreren Stellen в не́скольких места́х. ein Wort mit mehreren Bedeutungen сло́во с не́сколькими значе́ниями. hierzu gibt es mehrere Meinungen об э́том есть разли́чные мне́ния. mehrere sagen, daß … не́которые говоря́т, что … | mehreres a) etwas ко́е-что b) vieles мно́гое. ich habe noch mehreres zu tun мне ещё ко́е-что [мно́гое] ну́жно сде́лать. hierzu habe ich noch mehreres zu bemerken к э́тому я хочу́ доба́вить ещё не́сколько замеча́ний [не́которые замеча́ния]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mehrere

  • 7 bekennen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit; bekennen, etw. getan zu haben confess ( oder admit) to having done s.th.; Farbe bekennen fig. nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2. seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    II v/refl: sich zu etw. bekennen zu einer Tat: confess to s.th.; zu einem Bombenanschlag etc.: admit ( oder claim) responsibility for s.th.; zu einem Glauben etc.: profess s.th.; sich zur Demokratie / zum Islam / zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy / Islam / one’s commitment to an ideal; sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past; sich zu jemandem bekennen stand by s.o.; (eintreten für) stand up for s.o.; sich als oder für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    to avow; to confess
    * * *
    be|kẹn|nen ptp beka\#nnt [bə'kant] irreg
    1. vt
    to confess, to admit; Sünde to confess; Wahrheit to admit; (REL ) Glauben to bear witness to
    2. vr

    sich ( als or für) schuldig bekennen — to admit or confess one's guilt

    sich zum Christentum/zu einem Glauben/zu Jesus bekennen — to profess Christianity/a faith/one's faith in Jesus

    sich zu jdm/etw bekennen — to declare one's support for sb/sth

    * * *
    be·ken·nen *
    I. vt
    [jdm] etw \bekennen to confess sth [to sb], to admit sth
    seine Schuld/seine Sünden/sein Verbrechen \bekennen to confess one's guilt/sins/crime
    2. (öffentlich dafür einstehen)
    etw \bekennen to bear witness to sth
    II. vr
    1. (zu jdm/etw stehen)
    sich akk zu jdm/etw \bekennen to declare one's support for sb/sth
    sich akk zu einem Glauben \bekennen to profess a faith
    sich akk zu einem Irrtum \bekennen to admit to a mistake
    sich akk zu einer Tat \bekennen to confess to a deed
    sich akk zu einer Überzeugung \bekennen to stand up for one's convictions
    2. (sich als etw zeigen)
    sich akk als etw \bekennen to confess [or form avow] oneself sth
    immer mehr Menschen \bekennen sich als Homosexuelle more and more people are coming out [of the closet] sl
    \bekennend confessing, professing; s.a. befangen, Kirche, schuldig
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    seine Freunde bekannten sich zu ihmhis friends stood by him

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    sich zu einem Bombenanschlag bekennenclaim responsibility for a bomb attack

    * * *
    bekennen (irr)
    A. v/t
    1. (offen gestehen: Sünden) confess (to); (Wahrheit, Schuld) admit, confess; (Fehler) admit;
    bekennen, etwas getan zu haben confess ( oder admit) to having done sth;
    Farbe bekennen fig nail one’s colo(u)rs to the mast, put one’s cards on the table, come down on one or other side of the fence
    2.
    seinen Glauben bekennen profess one’s faith
    B. v/r:
    sich zu etwas bekennen zu einer Tat: confess to sth; zu einem Bombenanschlag etc: admit ( oder claim) responsibility for sth; zu einem Glauben etc: profess sth;
    sich zur Demokratie/zum Islam/zu einem Ideal bekennen profess one’s belief in democracy/Islam/one’s commitment to an ideal;
    sich zu seiner Vergangenheit bekennen acknowledge one’s past;
    sich zu jemandem bekennen stand by sb; (eintreten für) stand up for sb;
    für schuldig bekennen admit one’s guilt, admit to being guilty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) admit <mistake, defeat>; confess < sin>; admit, confess <guilt, truth>
    2) (Rel.) profess

    die Bekennende Kirche(hist.) the Confessional Church

    2.

    sich zum Islam usw. bekennen — profess Islam etc.

    sich zu Buddha/Mohammed bekennen — profess one's faith in Buddha/Muhammad

    sich zu seiner Schuld bekennenadmit or confess one's guilt

    sich schuldig/nicht schuldig bekennen — admit or confess/not admit or not confess one's guilt; (vor Gericht) plead guilty/not guilty

    * * *
    v.
    to avow v.
    to confess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekennen

  • 8 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 9 Umgebung

    f
    1. einer Stadt etc.: surroundings Pl., environs Pl.; in der Umgebung (+ Gen.) oder von in the vicinity of; einer Stadt etc.: on the outskirts of; (um... herum) (a)round
    2. (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood; jemandes: environment (auch Milieu); weitS. auch vicinity; gibt es ( hier) in der Umgebung ein Hotel / Schwimmbad? is there a hotel / swimming pool around here ( oder in the vicinity)?; eine bekannte / fremde Umgebung familiar / unfamiliar surroundings; sich an eine neue Umgebung gewöhnen / anpassen get used to / adapt to new surroundings
    3. einer hoch gestellten Persönlichkeit etc.: entourage; die Menschen seiner nächsten Umgebung the people he is closest to
    4. PHON. environment
    * * *
    die Umgebung
    ambit; neighborhood; environs; purlieus; environment; surroundings; vicinity; entourage; neighbourhood
    * * *
    Um|ge|bung
    f -, -en
    (= Umwelt) surroundings pl; (von Stadt auch) environs pl, surrounding area; (= Nachbarschaft) vicinity, neighbourhood (Brit), neighborhood (US); (COMPUT) environment; (= gesellschaftlicher Hintergrund) background; (= Freunde, Kollegen etc) people pl about one

    Hamburg und Umgébung — Hamburg and the Hamburg area, Hamburg and its environs or the surrounding area

    in der näheren Umgébung Münchens — on the outskirts of Munich

    in der weiteren Umgébung Münchens — in the area around Munich, in the Munich area

    zu jds (näherer) Umgébung gehören (Menschen)to be one of the people closest to sb

    * * *
    die
    1) (the area etc that is round a place: a pleasant hotel in delightful surroundings.) surroundings
    2) (the conditions etc in which a person, animal etc lives: He was happy to be at home again in his usual surroundings.) surroundings
    * * *
    Um·ge·bung
    <-, -en>
    [ʊmˈge:bʊŋ]
    f
    1. (umgebende Landschaft) environment, surroundings pl; einer Stadt a. environs npl, surrounding area; (Nachbarschaft) vicinity, neighbourhood
    in nächster \Umgebung in the direct [or close] vicinity
    2. (jdn umgebender Kreis) people around one
    * * *
    die; Umgebung, Umgebungen
    1) surroundings pl.; (Nachbarschaft) neighbourhood; (eines Ortes) surrounding area

    die nähere/weitere Umgebung Mannheims — the immediate/broader environs pl. of Mannheim

    2) (fig.) milieu

    jemandes nähere Umgebungthose pl. close to somebody

    * * *
    1. einer Stadt etc: surroundings pl, environs pl;
    in der Umgebung (+gen) oder
    von in the vicinity of; einer Stadt etc: on the outskirts of; (um … herum) (a)round
    2. (Nachbarschaft) neighbo(u)rhood; jemandes: environment (auch Milieu); weitS. auch vicinity;
    gibt es (hier) in der Umgebung ein Hotel/Schwimmbad? is there a hotel/swimming pool around here ( oder in the vicinity)?;
    eine bekannte/fremde Umgebung familiar/unfamiliar surroundings;
    sich an eine neue Umgebung gewöhnen/anpassen get used to/adapt to new surroundings
    3. einer hochgestellten Persönlichkeit etc: entourage;
    die Menschen seiner nächsten Umgebung the people he is closest to
    4. PHON environment
    5. COMPUT (angeschlossene Hardware) environment
    * * *
    die; Umgebung, Umgebungen
    1) surroundings pl.; (Nachbarschaft) neighbourhood; (eines Ortes) surrounding area

    die nähere/weitere Umgebung Mannheims — the immediate/broader environs pl. of Mannheim

    2) (fig.) milieu

    jemandes nähere Umgebungthose pl. close to somebody

    * * *
    -en (Mathematik) f.
    neighborhood (US)
    (Mathematics) n.
    neighbourhood (UK)
    (Mathematics) n. -en f.
    adjacency n.
    environment n.
    environs n.
    surroundings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umgebung

  • 10 entfremden

    I v/t
    1. (Person) alienate (+ Dat from)
    2. etw. seinem Zweck entfremden put s.th. to an unintended use, use s.th. in a way not intended
    II v/refl: sich ( einander) entfremden become estranged; sich jemandem entfremden become estranged from s.o., become a stranger to s.o.
    * * *
    to estrange; to alienate
    * * *
    ent|frẹm|den [Ent'frɛmdn] ptp entfre\#mdet
    1. vt
    to alienate (AUCH SOCIOL, PHILOS), to estrange

    die lange Trennung hat die Freunde ( einander) entfremdetthe long separation made the two friends strangers to each other

    etw seinem Zweck entfremden — to use sth for the wrong purpose, not to use sth for its intended purpose

    2. vr
    to become alienated or estranged ( dat from)

    er hat sich seiner Frau ganz entfremdet —

    durch die lange Abwesenheit habe ich mich or bin ich der Stadt ganz entfremdet — my long absence has made me a stranger to the city

    * * *
    (to make someone feel unfriendly to one: He alienated his wife by his cruelty to her.) alienate
    * * *
    ent·frem·den *
    [ɛntˈfrɛmdn̩]
    I. vt
    etw entfremdet sie einander sth estranges them [from each other]
    die lange Trennung hat sie [einander] entfremdet the long separation has estranged them [from each other]
    etw seinem Zweck dat \entfremden to use sth for a different purpose; (falscher Zweck) to use sth for the wrong purpose
    II. vr
    sich akk jdm \entfremden to become estranged from sb
    er hat sich seiner Frau ganz entfremdet he has become estranged from his wife, he and his wife have grown apart
    * * *
    1.

    jemanden einer Sache (Dat.) entfremden — alienate or estrange somebody from something

    2.

    sich jemandem/einer Sache entfremden — become estranged from somebody/unfamiliar with something

    * * *
    A. v/t
    1. (Person) alienate (+dat from)
    2.
    etwas seinem Zweck entfremden put sth to an unintended use, use sth in a way not intended
    B. v/r:
    sich (einander) entfremden become estranged;
    sich jemandem entfremden become estranged from sb, become a stranger to sb
    * * *
    1.

    jemanden einer Sache (Dat.) entfremden — alienate or estrange somebody from something

    2.

    sich jemandem/einer Sache entfremden — become estranged from somebody/unfamiliar with something

    * * *
    v.
    to alienate v.
    to estrange v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entfremden

  • 11 Umgebung

    Umgebung, I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, quae circumiacent. – vicina regio u. bl. regio (die Gegend, die um eine Insel etc. liegt). – proximus locus (derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene Gegend). – loca vicina, auch bl. vicina,n. pl. (die benachbarten Orte). – vicini (die Bewohner der benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima,n. pl.: die (nächsten) Umgebungen einer Stadt, urbi propinqua oder [2356] vicina loca, n. pl.;loca urbem ambientia,n. pl.: deine (dortige) anmutige U., ista amoenitas: in der U. von etwas, circa od. circum alqd: in der U. wohnend, qui circa habitat; vicinus (benachbart). – II) die Personen, die gewöhnlich den Umgang jmds. bilden: ii, qui circa sunt. ii, quos alqs circa se habet (im allg.). – ii, qui simul cum alqo vivunt (die, die mit jmd. zusammenleben, verkehren). – comites (Gefolge). – proximi familiaresque (Verwandte und Freunde). – die häusliche U., domestici: die nächste U., proximi (als Freunde etc.); proxima ministeria,n. pl (als Dienerschaft): (einer) aus der nächsten U. des Herrschers, ab latere regis: seine ganze U., omnes, qui circa sunt; omnes circa eum: in seiner U. haben, circa se habere mit Akk. Plur. der Pers.

    deutsch-lateinisches > Umgebung

  • 12 wenig

    I Adj. und unbest. Pron.
    1. little, not much; weniger less; MATH. minus; Pl. fewer; das wenigste the least; am wenigsten (the) least (of all); ein wenig a little; immer weniger less and less; das wenige Geld, das er hat what little money he has; das Wenige, was ich habe, gebe ich gern I’m very willing to give what little I have; nicht wenig quite a lot; nicht gerade wenig umg. quite a lot (of); nicht weniger als no less than; Pl. no fewer than; ich war nichts weniger als erstaunt geh. I was anything but ( oder not at all) surprised; weniger werden decrease; es kostet wenig it doesn’t cost much; das ist wenig that’s not much; dazu gehört wenig it doesn’t take much; wenig fehlte, und er wäre... he came very close to... (+ Ger.) das macht wenig Freude it isn’t much fun; wenig übrig haben für umg. not have much time for; das hat wenig Sinn there’s not much point in it; es gibt wenig Neues there’s very little that’s new; mit mehr oder weniger Erfolg more or less successfully; mit wenigem auskommen get by on very little; das wenigste, was man erwarten kann the least one could expect; weniger ist mehr Topos: less is more; weniger wäre mehr gewesen you can overdo things, less would have been more; das ist das wenigste that’s the least of my worries; sie wird immer weniger umg. she’ll disappear completely one of these days
    2. im Pl.: wenige few, not many; (Menschen) few (people); nicht wenige quite a few (people); einige wenige a few; nur wenige only a few; in wenigen Tagen in a few days’ time; wenige Augenblicke darauf a few minutes later; mit wenigen Worten in a few words; das wissen die wenigsten people just don’t realize that; je weniger davon wissen, desto besser the fewer people who know about it the better
    II Adv. little, not much; wenig bekannt little known; wenig beliebt not very popular; ein wenig gelesener Autor a little read author; deine Anwesenheit war niemals weniger entbehrlich als jetzt your presence was never more indispensable than now; weniger dumm als frech not so much stupid as impertinent; nicht wenig erstaunt rather surprised; nur wenig mehr only a little more; sie geht wenig aus / ins Kino she doesn’t go out / to the cinema (Am. movies) much; du schreibst so wenig you write so little; er spricht immer weniger he says less and less; das hilft mir wenig that’s not much help to me; das stört mich wenig it doesn’t really bother me; das interessiert mich weniger that doesn’t interest me as much, that interests me less; eine wenig glückliche Wahl a rather unfortunate choice; danach fragt er wenig it doesn’t seem to interest him much; ich verdiene zu wenig I earn too little; er bewegt sich zu wenig he doesn’t get enough exercise; ein wenig schneller a bit quicker; das kostet, wenig gerechnet, tausend Euro at a conservative estimate it will cost a thousand euros; wir haben uns in letzter Zeit wenig gesehen we haven’t seen much of each other lately; ein wenig übertrieben slightly exaggerated; ich fürchte mich ein wenig I’m a bit ( oder a little) scared
    * * *
    little (Pron.); little (Adj.); little (Adv.); not much (Adv.);
    ein wenig
    a bit (Adv.); somewhat (Adv.); slightly (Adv.); a little (Adv.)
    * * *
    We|nig ['veːnɪç]
    nt

    viele Wénig machen ein Viel (Prov) — it all adds up, many a mickle makes a muckle (Scot Prov)

    * * *
    1) (small in amount; not much: He has little knowledge of the difficulties involved.) little
    2) ((only) a small amount: He knows little of the real world.) little
    3) (not much: I go out little nowadays.) little
    4) (only to a small degree: a little-known fact.) little
    5) (little; not much: You have small reason to be satisfied with yourself.) small
    * * *
    we·nig
    [ˈve:nɪç]
    \weniges:
    er beantwortete \weniges falsch few of his answers were wrong
    sie versteht nur \weniges davon she understands only parts of it, she doesn't understand many parts of it
    nur \weniges würde mich wirklich beeindrucken only very few things would really impress me
    um \weniges besser/größer/kleiner als jd/etw a little [or not much] better/larger/smaller than sb/sth
    \wenig little
    dazu kann ich \wenig sagen there's little [or not much] I can say [on the matter]
    aus \wenigem mehr machen to make more of the little one has
    so/zu \wenig so/too little
    \wenige few
    die Arbeit \weniger [o von \wenigen] the work of few persons
    einige \wenige a few
    eine/einer von [o unter] [den] \wenigen one of the few
    so/zu \wenige so/too few
    es sind ihrer so \wenige there are so few of them
    \wenige/ \weniger/ \weniges:
    ich habe \wenigen Schmuck/ \weniges Werkzeug I have little jewellery/few tools, I don't have much jewellery/many tools
    es war \weniges Gute in seiner Rede his speech had few good points
    so \wenige(r, s) so little/few
    zu \wenige(r, s) too little/few
    2. oft unreflektiert (geringe Menge)
    \wenig little
    \wenig Gutes wird daraus little good will come of it
    nach \wenigem kurzen Strecken after a little brief stretching
    wir haben gleich \wenig Zeit we are both rushed for time
    \wenig Glück haben to be not very lucky
    nicht \wenig:
    ich habe nicht \wenig Arbeit/Mühe/Spaß damit it's giving me quite a lot of work/it's causing me quite a lot of effort/it's quite a lot of fun
    so/zu \wenig so/too little
    zu \wenig Geld/Zeit haben to not have enough money/time
    \wenig[e] few, not many
    sie hat \wenig[e] Freunde she has few [or does not have many] friends
    es gibt \wenig[e] solcher Exemplare there are few [or not many] such specimens
    die Arbeit \weniger Beamter [o (selten) Beamten] the work of few officials
    ich habe so/zu \wenig[e] Chancen I have so/too few chances
    nach \wenigen Augenblicken moments later
    einige \wenige a few
    einige \wenige Leute warteten noch there were still a few people waiting
    so/zu \wenig so/too few
    mit \wenig[en] Worten in a few words, in a nutshell
    V. adj little
    das \wenige Geld reicht nicht this small amount of money is not enough
    das/der/die \wenige the little
    das \wenige, was sie hat the little she has
    \wenig sein to be little [or not much]
    das ist erschreckend \wenig that's appallingly little
    so \wenig sein to be so little, to be not so much
    das ist nicht so \wenig that's quite a lot
    zu \wenig sein to be too little
    VI. adv
    1. + Verb (kaum)
    \wenig essen/trinken to eat/drink little, to not eat/drink much
    \wenig helfen to not help much, to be not much [or of little] help
    zu \wenig too little, not enough
    zu \wenig helfen to not help enough, to be of too little help
    zu \wenig schlafen to not get enough sleep, to sleep too little
    2. + adj, adv (gering) not very [or particularly]; + Verb not much, little
    das ist \wenig interessant that's not very [or particularly] interesting [or of little interest]
    \wenig besser/größer/kleiner a little [or not much] better/larger/smaller
    nicht \wenig:
    sie amüsierte sich nicht \wenig she was enjoying herself very much
    ich war nicht \wenig erfreut/überrascht I was more than a little pleased/surprised
    3.
    ein \wenig a little
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sing. little

    wenig Zeit/Geld haben — not have much or have little time/money

    zu wenig Zeit/Geld haben — not have enough time/money

    ein Exemplar/50 Euro zu wenig — one copy too few/50 euros too little

    2) Plural a few

    sie hatte wenig Bücher/Freunde — she had few books/friends

    die wenigen, die davon wussten — the few who knew about it

    2.
    Adverb little

    ein wenig — a little; (eine Weile) for a little while

    * * *
    A. adj & indef pr
    1. little, not much;
    weniger less; MATH minus; pl fewer;
    das wenigste the least;
    am wenigsten (the) least (of all);
    ein wenig a little;
    immer weniger less and less;
    das wenige Geld, das er hat what little money he has;
    das wenige, was ich habe, gebe ich gern I’m very willing to give what little I have;
    nicht wenig quite a lot;
    nicht gerade wenig umg quite a lot (of);
    nicht weniger als no less than; pl no fewer than;
    ich war nichts weniger als erstaunt geh I was anything but ( oder not at all) surprised;
    weniger werden decrease;
    es kostet wenig it doesn’t cost much;
    das ist wenig that’s not much;
    dazu gehört wenig it doesn’t take much;
    wenig fehlte, und er wäre … he came very close to … (+ger)
    das macht wenig Freude it isn’t much fun;
    wenig übrig haben für umg not have much time for;
    das hat wenig Sinn there’s not much point in it;
    es gibt wenig Neues there’s very little that’s new;
    mit mehr oder weniger Erfolg more or less successfully;
    mit wenigem auskommen get by on very little;
    das wenigste, was man erwarten kann the least one could expect;
    weniger ist mehr Topos: less is more;
    weniger wäre mehr gewesen you can overdo things, less would have been more;
    das ist das wenigste that’s the least of my worries;
    sie wird immer weniger umg she’ll disappear completely one of these days
    2. im pl:
    wenige few, not many; (Menschen) few (people);
    nicht wenige quite a few (people);
    nur wenige only a few;
    in wenigen Tagen in a few days’ time;
    wenige Augenblicke darauf a few minutes later;
    mit wenigen Worten in a few words;
    das wissen die wenigsten people just don’t realize that;
    je weniger davon wissen, desto besser the fewer people who know about it the better
    B. adv little, not much;
    wenig bekannt little known;
    wenig beliebt not very popular;
    ein wenig gelesener Autor a little read author;
    deine Anwesenheit war niemals weniger entbehrlich als jetzt your presence was never more indispensable than now;
    weniger dumm als frech not so much stupid as impertinent;
    nicht wenig erstaunt rather surprised;
    nur wenig mehr only a little more;
    sie geht wenig aus/ins Kino she doesn’t go out/to the cinema (US movies) much;
    du schreibst so wenig you write so little;
    er spricht immer weniger he says less and less;
    das hilft mir wenig that’s not much help to me;
    das stört mich wenig it doesn’t really bother me;
    das interessiert mich weniger that doesn’t interest me as much, that interests me less;
    eine wenig glückliche Wahl a rather unfortunate choice;
    danach fragt er wenig it doesn’t seem to interest him much;
    ich verdiene zu wenig I earn too little;
    er bewegt sich zu wenig he doesn’t get enough exercise;
    ein wenig schneller a bit quicker;
    das kostet, wenig gerechnet, tausend Euro at a conservative estimate it will cost a thousand euros;
    wir haben uns in letzter Zeit wenig gesehen we haven’t seen much of each other lately;
    ein wenig übertrieben slightly exaggerated;
    ich fürchte mich ein wenig I’m a bit ( oder a little) scared
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sing. little

    wenig Zeit/Geld haben — not have much or have little time/money

    zu wenig Zeit/Geld haben — not have enough time/money

    ein Exemplar/50 Euro zu wenig — one copy too few/50 euros too little

    2) Plural a few

    sie hatte wenig Bücher/Freunde — she had few books/friends

    die wenigen, die davon wussten — the few who knew about it

    2.
    Adverb little

    ein wenig — a little; (eine Weile) for a little while

    * * *
    adj.
    few adj.
    less adj.
    little adj.
    sparse adj. adv.
    little adv.
    sparsely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wenig

  • 13 hingeben

    I.
    1) tr hinreichen подава́ть /-да́ть
    2) opfern: Leben, Vermögen отдава́ть /-да́ть. jdm. das Letzte hingeben отдава́ть /- кому́-н. после́днее. jdn. hingeben же́ртвовать по- кем-н.

    II.
    1) sich hingeben einer Sache, an etw. sich eifrig widmen отдава́ться /-да́ться чему́-н. sich dem Dienst am Volk hingeben (целико́м) посвяща́ть /-святи́ть себя́ служе́нию наро́ду. sie gab sich ganz dieser Aufgabe hin она́ всю себя́ отдала́ э́той зада́че | sich hingebend in eine Aufgabe vertiefen с голово́й уходи́ть уйти́ в рабо́ту. sich am hingebendsten mit etw. beschäftigen с велича́йшим увлече́нием <усе́рдием> занима́ться чем-н. die hingebende Arbeit des Lehrers самоотве́рженный труд учи́теля. jds. Worten hingegeben lauschen с увлече́нием < увлечённо> внима́ть чьим-н. слова́м. ich sah ihn, seiner Arbeit hingegeben я ви́дел его́, увлечённого рабо́той
    2) einer Sache huldigen: trügerischen Gedanken, Neigungen, Vergnügungen предава́ться /-да́ться чему́-н. sich Illusionen [falschen Hoffnungen] hingeben предава́ться /- иллю́зиям [ло́жным наде́ждам]. sich der Hoffnung hingeben, daß… льстить по- себя́ наде́ждой, что … sich keinen Illusionen hingeben не пита́ть никаки́х иллю́зий. sich dem Schmerz hingeben предава́ться /- гру́сти. sich den Tränen hingeben дава́ть дать во́лю слеза́м. er gibt sich der Meinung hin, daß wir Freunde sind он ду́мает, что мы с ним друзья́
    3) jdm. intime Beziehungen haben отдава́ться /-да́ться кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hingeben

  • 14 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

См. также в других словарях:

  • Freunde im All — Seriendaten Deutscher Titel Freunde im All Originaltitel Droids Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Freunde der Plakatkunst — Hans Josef Sachs (* 11. August 1881 in Breslau; † 21. März 1974 in New York City) war ein engagierter Sammler von Gebrauchsgrafik vor allem von Plakaten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und Mitbegründer des deutschen „Vereins der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freunde (Erzählung) — Hermann Hesse 1925 Freunde ist eine Erzählung von Hermann Hesse aus den Jahren 1907/08. Handlung Hans Calwer, Erwin Mühletal und Heinrich Wirth studieren in Heidelberg Philologie. Die drei jungen Männer suchen ihre Bestimmung. Der Bauernsohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens — Die Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens (FWBO) sind eine buddhistische Bewegung, die 1967 in Großbritannien von Sangharakshita gegründet wurde, gefolgt 1968 von der Gründung des Westlichen Buddhistischen Ordens. Sangharakshita lebte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Smiths Freunde — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der unsichtbaren Freunde — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Gesellschaft der Freunde — Der Begriff Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit quäkerischen Glaubens und Lebensanschauungen, Organisationsformen und Bräuche. Der Begriff Quäkertum leitet sich von den ehemaligen Spottnamen Quäker ab, den früher ein Mitglied der Religiöse… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsche Freunde — gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern. Im Englischen werden sie als „false friends bezeichnet, im Französischen sind sie unter dem Namen „faux amis“ bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bekannte Beispiele 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • 5 Freunde — Die Fünf Freunde (engl. Famous Five) der britischen Kinderbuchautorin Enid Blyton gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchreihen der Welt. Die Serie wurde zweimal verfilmt: Ende der 1970er Jahre von der britischen Produktionsfirma Southern… …   Deutsch Wikipedia

  • Die fünf Freunde — (engl. Famous Five) der britischen Kinderbuchautorin Enid Blyton gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchreihen der Welt. Die Serie wurde zweimal verfilmt: Ende der 1970er Jahre von der britischen Produktionsfirma Southern Television und… …   Deutsch Wikipedia

  • Garfield und seine Freunde — Seriendaten Deutscher Titel Garfield und seine Freunde Originaltitel Garfield and Friends …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»